Veranstaltungen
Auch nach Corona fallen Veranstaltungen aus oder werden verschoben.
Bitte überprüfen Sie daher den aktuellen Status der einzelnen Veranstaltung.
Bevorstehend
04-812: Workshop: IATF 16949 für die IH
- Anwendung der IAFT 16949 in der Instandhaltung
- Produktivität steigern: Wir zeigen Ihnen wie!
- OEE, MTBF und MTTR ein „Muss“ für die Instandhaltung
- Aktuelle Anforderungen für die Auditierung der Instandhaltung
- TPM „Total Productive Maintenance“
- Wichtige Kennzahlen der Produktion
- OEE
- MTBF
- MTTR
- Berechnung des OEE und weiterer Kennzahlen, wie MTBF und MTTR
- Praxisübungen zu den Kennzahlen
- Werfen Sie kein Geld zum Fenster raus - Mit OEE, MTBF und MTTR die Maschinenproduktivität steigern
Das erwartet Sie auf der großen Premiere der OEE-Leitmesse 2023:
- Hochkarätige Fachvorträge der führenden Experten im D-A-CH Raum
- Direkter Kontakt zu Entscheidern aus dem Produktionsumfeld
- Präsentationsfläche durch virtuellen Messestand (+ Sichtbarkeits-Boost)
- Attraktives Digitalpaket mit hochmodernen Dialogfunktionen
- Strahlkraft und Reichweite durch Marketing- Services, die Wirkung erzielen
04-812: Workshop: IATF 16949 für die IH
- Anwendung der IAFT 16949 in der Instandhaltung
- Produktivität steigern: Wir zeigen Ihnen wie!
- OEE, MTBF und MTTR ein „Muss“ für die Instandhaltung
- Aktuelle Anforderungen für die Auditierung der Instandhaltung
- TPM „Total Productive Maintenance“
- Wichtige Kennzahlen der Produktion
- OEE
- MTBF
- MTTR
- Berechnung des OEE und weiterer Kennzahlen, wie MTBF und MTTR
- Praxisübungen zu den Kennzahlen
- Werfen Sie kein Geld zum Fenster raus - Mit OEE, MTBF und MTTR die Maschinenproduktivität steigern
Auf unbestimmte Zeit verschoben
DAMIT DAS HERZ DER PRODUKTION NICHT STILL STEHT
- Wege mit OEE für nachhaltig höchste Maschinenlaufzeiten, um Rendite zu steigern und Kosten zu senken
- OEE messen und gewinnbringend analysieren
- Die 60-Minuten-Methodik um OEE einzuführen
- Erfolgreich OEE-Messmethodik im Unternehmen kommunizieren
- Quick Wins und Erfahrungsbericht
Bereits vorüber
Tauschen Sie sich mit Kollegen und Experten aus der Produktionswelt aus
Ich bin Heinz-Joachim Schulte.
Maschinen- und Automatisierungs-Techniker aus Leidenschaft, OEE-Enthusiast und Hobby-DJ.
Mit inzwischen über 40 Jahre Berufserfahrung habe ich unterschiedlichste Maschinen in verschiedensten Branchen erfolgreich repariert, in Betrieb genommen und gewinnbringend betreut.
Mit diesem Event möchte ich aktiv mit meinem LinkedIn-Netzwerk in den Austausch gehen, mit meiner Geschichte inspirieren und Potenziale wecken.
Stellen Sie hier Ihre Fragen zum Thema Produktivitäts-Steigerung in Ihrer Fertigung!
Welche Herausforderungen haben Sie?
Ist OEE für Sie überhaupt ein Thema oder sind andere Parameter für Sie viel wirkungsvoller?
Neben Einzelgespräche erhalten Sie die Möglichkeit sich vorab über das OEE-Institute® zu informieren.
Wir sehen uns am 24. August um 11:00 Uhr.
Tauschen Sie sich mit Kollegen und Experten aus der Produktionswelt aus
Ich bin Heinz-Joachim Schulte.
Maschinen- und Automatisierungs-Techniker aus Leidenschaft, OEE-Enthusiast und Hobby-DJ.
Mit inzwischen über 40 Jahre Berufserfahrung habe ich unterschiedlichste Maschinen in verschiedensten Branchen erfolgreich repariert, in Betrieb genommen und gewinnbringend betreut.
Mit diesem Event möchte ich aktiv mit meinem LinkedIn-Netzwerk in den Austausch gehen, mit meiner Geschichte inspirieren und Potenziale wecken.
Stellen Sie hier Ihre Fragen zum Thema Produktivitäts-Steigerung in Ihrer Fertigung!
Welche Herausforderungen haben Sie?
Ist OEE für Sie überhaupt ein Thema oder sind andere Parameter für Sie viel wirkungsvoller?
Neben Einzelgespräche erhalten Sie die Möglichkeit sich vorab über das OEE-Institute® zu informieren.
Wir sehen uns am 24. August um 11:00 Uhr.
Vortrag: „Warum am Stillstand (fast) nie die Technik schuld ist“
Weitere Inhalte
- Aktuelles aus der Maschinensicherheit - Status Quo
- Kennzahlen für die moderne Instandhaltung
- OEE, MTBF und MTTR - ein Muss, denn die IATF schreibt es vor
- Einfachste Wege zur Erfassung der OEE-Kennzahl
- Was will die IATF-Norm vom OEM bis zum Teillieferant?
- Die Vorteile für Ihre Instandhaltung und Produktion
- Verschenken Sie kein Geld, steigern Sie Ihre Produktivität!
- Maschinenabnahme oder Wunschkonzert?
- Innovative Produktentwicklung mit Product-Lifecycle-Management (PLM)
- Transiente Überspannungen - die schleichende Gefahr
- Was läuft falsch im Anlagen- und Maschinenbau?
- Sicherheit in industriellen Netzwerken beim Einsatz von Industrie 4.0
- Pneumatik und funktionale Sicherheit
- Mechanische, verdrahtungslose Absicherung von Zugängen bei Maschinen und Anlagen
- Cobots - Mensch-Roboter-Kooperation
- Häufige Fragen bei der Risikoeinschätzung und -bewertung
- Rückblick / Zusammenfassung / Verabschiedung
Hinweis:
Für die Teilnahme an dieser Fachtagung erhalten Sie zwei VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz. Die Veranstaltung zählt nach DGUV Vorschrift 1 als Unterweisung für Elektrofachkräfte und dient auch zum Erhalt der Fachkunde nach TRBS 1203.
04-812: Workshop: IATF 16949 für die IH
- Anwendung der IAFT 16949 in der Instandhaltung
- Produktivität steigern: Wir zeigen Ihnen wie!
- OEE, MTBF und MTTR ein „Muss“ für die Instandhaltung
- Aktuelle Anforderungen für die Auditierung der Instandhaltung
- TPM „Total Productive Maintenance“
- Wichtige Kennzahlen der Produktion
- OEE
- MTBF
- MTTR
- Berechnung des OEE und weiterer Kennzahlen, wie MTBF und MTTR
- Praxisübungen zu den Kennzahlen
- Werfen Sie kein Geld zum Fenster raus - Mit OEE, MTBF und MTTR die Maschinenproduktivität steigern
Mit OEE den Herzschlag der Produktion messen
Wettbewerbsvorteile sichern mit OEE
Dieser Vortrag wird gemeinsam mit Matthias Winkelhoch, ProCom GmbH, Aachen gehalten
Der OEE-Kennwert (Overall Equipment Effectiveness) ist in der Automobilindustrie seit Jahren ein bewährtes Instrument. Auch in der fertigenden Industrie und bei schneidenden Prozessen findet er mehr und mehr Anwendung. Erfahren Sie in unserem Vortrag alles rund um das Thema Overall Equipment Effectiveness (OEE).
Anhand eines Praxisbeispiels sehen Sie, wie Sie mit Hilfe des OEE-Kennwerts Stillstände und deren Gründe identifizieren
04-812: Workshop: IATF 16949 für die IH
- Anwendung der IAFT 16949 in der Instandhaltung
- Produktivität steigern: Wir zeigen Ihnen wie!
- OEE, MTBF und MTTR ein „Muss“ für die Instandhaltung
- Aktuelle Anforderungen für die Auditierung der Instandhaltung
- TPM „Total Productive Maintenance“
- Wichtige Kennzahlen der Produktion
- OEE
- MTBF
- MTTR
- Berechnung des OEE und weiterer Kennzahlen, wie MTBF und MTTR
- Praxisübungen zu den Kennzahlen
- Werfen Sie kein Geld zum Fenster raus - Mit OEE, MTBF und MTTR die Maschinenproduktivität steigern
Tauschen Sie sich mit Kollegen und Experten aus der Produktionswelt aus
Ich bin Heinz-Joachim Schulte.
Maschinen- und Automatisierungs-Techniker aus Leidenschaft, OEE-Enthusiast und Hobby-DJ.
Mit inzwischen über 40 Jahre Berufserfahrung habe ich unterschiedlichste Maschinen in verschiedensten Branchen erfolgreich repariert, in Betrieb genommen und gewinnbringend betreut.
Mit diesem Event möchte ich aktiv mit meinem LinkedIn-Netzwerk in den Austausch gehen, mit meiner Geschichte inspirieren und Potenziale wecken.
Stellen Sie hier Ihre Fragen zum Thema Produktivitäts-Steigerung in Ihrer Fertigung!
Welche Herausforderungen haben Sie?
Ist OEE für Sie überhaupt ein Thema oder sind andere Parameter für Sie viel wirkungsvoller?
Neben Einzelgespräche erhalten Sie die Möglichkeit sich vorab über das OEE-Institute® zu informieren.
Wir sehen uns am 24. August um 11:00 Uhr.
Digitalisierung der Produktion, ja aber warum eigentlich?
Unsere Kunden berichten uns, dass sie
• Schwierigkeiten haben Daten schnell zu finden, die dringend benötigt werden.
• In der aktuellen Situation Energiekosten für ihre Organisation kritisch ist.
• Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu finden (und zu halten).
• zu viele Ausfallzeiten in der Produktion haben.
am Dienstag, den 21.Juni um 11 Uhr startet unser kostenloses Webinar „Der 4-Punkte-Plan für mehr Produktivität im Unternehmen“ mit den Fertigungs und Digitalisierungs-Experten Christèle Bouyer und Johan van Putten.
In diesem Webinar werden wir über Lösungen dieser täglichen/aktuellen Herausforderungen berichten - mit spannenden Beispielen aus der Praxis wie z. B:
• Zentraler Zugriff auf alle Ihre Daten, von überall und in Echtzeit.
• Ihren Energieverbrauch und Ihre CO2-Emissionen drastisch senken.
• Deutlich produktivere Mitarbeiter haben.
• Ihren OEE und damit Ihre Produktivität drastisch steigern.
Nach dem Webinar wissen Sie, ...
... wie Sie als Geschäftsführer, Manager oder Produktionsleiter produzierender KMU’s verhindern, dass Ihre Versuche die Produktivität zu steigern, sich in die Liste der gescheiterten Projekte einreihen.
... mit welchen Rahmenbedingungen Sie die Schmerzpunkte Ihrer Produktion beseitigen.
... mit welchen sofort einsetzbaren Techniken Sie die Digitalisierung Ihrer Prozesse beschleunigen.
Gäste:
Christèle Bouyer und Johan van Putten, Managing Partners von ICB Western Europe (ICB-WE). Sie haben jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigungsindustrie: in der Produktion, im Finanzwesen, in der Geschäftsenwicklung usw.
In den letzten Jahren haben Sie viele Digitalisierung-Projekte erfolgreich in Produktionsstätten weltweit durchgeführt.
PS: Das Webinar dauert eine gute Stunde (lieber etwas mehr Zeit blocken, denn am Ende können Sie Ihre Fragen stellen).
PPS: Sie möchten das Webinar Freunden und Bekannten ans Herz legen? Dann laden Sie diese einfach ein.
Sichern Sie sich einen Platz bei diesem Online-Event
Klicken Sie auf "weitere Informationen finden Sie hier" und melden Sie sich so verbindlich an.
Wir freuen uns auf Sie
Digitales Shopfloor-Management - aus der Praxis für die Praxis
Interview mit Barbara Ölschleger, Kaizen-Mentorin und Gründerin von Gemba-Booster
Geschäftsführer, Werks- oder Produktionsleiter: Sie sind verantwortlich für eine oder mehrere Fertigungsstätten und müssen Ziele mit Ihrem Team erreichen, so dass der Rohertrag stimmt?
Dann ist diese Online-Event richtig für Sie !
Wer kennt das nicht: gesteckte (Produktions)Ziele werden am Ende des Tages nicht erreicht und es erfolgen keine Maßnahmen, damit das am nächsten Tag besser aussieht? Statt 50.000 Stück werden nur 45.000 gefertigt und die restlichen geplanten 5.000 müssen in der nächsten Schicht oder am nächsten Tag gefertigt werden.
Daten und Informationen, die Sie unterstützen könnten fehlen!
Jedenfalls kann wieder der Liefertermin nicht gehalten werden. Das oft mehrmals im Monat, so dass es immer wieder Ärger gibt.
Wie Sie durch richtiges Führen vor Ort frühzeitig ein Spiegelbild der aktuellen Situation in Ihrem Verantwortungsbereich erhalten.
* Erfahren, wie Sie durch "Digitales Shopfloor Management":
* Transparenz über den aktuellen Status am Gemba schaffen
* Zahlen, Daten und Fakten stehen als Basis für die Eliminierung von Problemen zur Verfügung
das Tagesgeschäft aktiv steuern - nicht reagieren, sondern agieren
Ihre Rendite deutlich erhöhen
Wollen Sie "Digitales Shopfloor Management" richtig einführen, lernen Sie von den Experten und nehmen Sie teil an diesem LinkedIn Event.
Was können Sie als Teilnehmer von diesem Event erwarten
- Spannende Beispiele aus der Praxis
- Wie Sie die richtigen Kennzahlen zur Führung vor Ort nutzen
- Neue Ansätze wie Produktionsabläufe effizienter werden
Sichern Sie sich einen Platz bei diesem Online-Event für Ihren erfolgreichen Digitalen "Shopfloor Management" Start und eine nachhaltige Implementierung.
Als Produktionsverantwortlicher kennen Sie das: Sie haben OEE, aber eine spürbare Verbesserung lässt auf sich warten. Jeden Monat das Gleiche: Stress, Stress und nochmals Stress. Maschinen fallen ungeplant aus, dann kommt noch die Instandhaltung und muss Wartung machen und, und, und......
In diesem Web-Event zeigen wir Ihnen einfach umsetzbare Methodiken, wie mit OEE, der Produktivitäts-Messmethodik, erfolgreich der Rohertrag enorm gesteigert wird, die Kosten extrem gesenkt werden und damit die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens nachhaltig gesichert wird.
Sie erfahren
- OEE - Mehr als eine Kennzahl: Lernen Sie Ihre Maschinen besser kennen als Ihre Frau.
- Wie Sie mit OEE-Monitoring Ihre Produktion profitabel halten (Mit „Alles-im-Blick-Garantie“)
- Stressfaktoren eliminieren, so dass Maschinen-Leistung dramatisch steigt, Liefertreue steigt und Sie konkurrenzfähig bleiben
Wenn Sie in Zukunft mit intelligentem OEE-Management Produktivität, Qualität und Mitarbeiter-Zufriedenheit im Unternehmen steigern wollen, dann ist dieses Webinar für Sie Pflicht.
Fakt ist:
- Viele Werksleiter in der Produktion klagen trotz hoher Wartungskosten über zu hohe Ausfallzeiten
- Ressourcen werden in der Produktion scheinbar verschwendet, ebenso sind die CO₂-Emissionen deutlich zu hoch und müssen dringend reduziert werden
- Eine ineffiziente Produktion erzeugt jährlich vermeidbare Kosten in Millionenhöhe
Daten, die hier unterstützen könnten, fehlen!
Am 8. Februar 2022 um 11:00 diskutieren
- Sebastian Koch (Geschäftsführer - azeti GmbH)
- Heinz-Joachim Schulte (OEE - Institute)
über Fallstricke, Erfolgskriterien und Beispiele aus der Praxis
Sie erfahren:
- Wofür vorhandene Produktionsdaten genutzt werden
- Welche Kosteneffekte durch die Nutzung erzielt werden
- Wie Sie bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten Fallstricke umgehen
Wer sollte an diesem Online-Event teilnehmen?
Vorstände, Geschäftsführer und oberste Führungsebene
Aufsichtsräte, Werksleiter, Betriebsleiter, Produktions-Manager, Produktionsleiter
mit Interesse an der Digitalisierung von Produktionsumgebungen
Was können Sie als Teilnehmer von diesem Event erwarten?
- Spannende Beispiele aus der Praxis
- Wie Sie Projekte erfolgreich umsetzen
- Neue Ansätze wie Produktionsabläufe effizienter werden
Wichtig: Bitte zur Teilnahme registrieren! Zugangsdaten zum kostenfreien Event werden dann per Mail zugesandt
Als Produktionsverantwortlicher kennen Sie das: Sie haben OEE, aber eine spürbare Verbesserung lässt auf sich warten. Jeden Monat das Gleiche: Stress, Stress und nochmals Stress. Maschinen fallen ungeplant aus, dann kommt noch die Instandhaltung und muss Wartung machen und, und, und......
In diesem Web-Event zeigen wir Ihnen einfach umsetzbare Methodiken, wie mit OEE, der Produktivitäts-Messmethodik, erfolgreich der Rohertrag enorm gesteigert wird, die Kosten extrem gesenkt werden und damit die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens nachhaltig gesichert wird.
Sie erfahren
- OEE - Mehr als eine Kennzahl: Lernen Sie Ihre Maschinen besser kennen als Ihre Frau.
- Wie Sie mit OEE-Monitoring Ihre Produktion profitabel halten (Mit „Alles-im-Blick-Garantie“)
- Stressfaktoren eliminieren, so dass Maschinen-Leistung dramatisch steigt, Liefertreue steigt und Sie konkurrenzfähig bleiben
Wenn Sie in Zukunft mit intelligentem OEE-Management Produktivität, Qualität und Mitarbeiter-Zufriedenheit im Unternehmen steigern wollen, dann ist dieses Webinar für Sie Pflicht.
Am 18.November 2021 um 11:00 diskutieren
- Alexander Meisinger (Spezialist - Verkaufsleiter der STIWA-Group für Manufacturing Software)
- Heinz-Joachim Schulte (OEE-Institute)
die Vorteile der richtigen „Automation – OEE“ Strategie.
Sie erfahren:
- Wie Sie die Anlagenhochlaufzeiten in der automatisierten Serienfertigung reduzieren, so dass Sie extrem viel Zeit und Ressourcen sparen.
- Wie Sie produzierende Montageanlagen mit der intelligenten „Automation – OEE“ Strategie betreiben, so dass Sie den OEE signifikant steigern.
- Wie Sie eine deutliche Performance- Steigerung einzelner Maschinen, sowie ganzer Werke erreichen werden, und somit fast spielend den Rohertrag steigern.
Wer sollte an diesem Online-Event teilnehmen?
Unternehmen mit einer automatisierten Produktion, Vorstände, Geschäftsführer und oberste Führungsebene, Aufsichtsräte, Werksleiter, Betriebsleiter, Produktions-Manager, Produktionsleiter
Was können Sie als Teilnehmer von diesem Event erwarten?
- Anregungen für die Rohertragssteigerung Ihrer Produktion
- Ansatzpunkte für nachhaltige Optimierungen (OEE mindestens 10% steigern)
- Impulse weg von der Troubleshooting-Hektik hin zu mehr Nachhaltigkeit
In diesem Interview mit dem LEAN-Spezialisten Andreas Kropf erfahren Sie, wie Sie auch in diesen unsicheren Zeiten Ihr LEAN-Projekt zu Ihrem persönlichen Erfolg machen und damit echte und ehrliche Anerkennung ernten werden.
Erfolgsstrategien, mit denen Führungskräfte LEAN Management erfolgreich einführen und damit die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens nachhaltig absichern.
Sie erfahren
Wie SIE mit LEAN ein Unternehmenssystem schaffen, das lernt die richtigen Probleme schneller und effizienter zu lösen als der Wettbewerb
Wie Sie schlagkräftige Prozesse aufsetzen, die Zeit, Geld und Ressourcen schonen.
Wie Sie die Toyota-Formel nutzen, um plötzlich produktiver zu arbeiten, so dass Prozesse deutlich wirtschaftlicher werden
Es werden Erfolgs-Strategien der besten Produktionsleiter vorgestellt und mit praxisnahen Tipps ergänzt, die sich leicht und schnell umsetzen lassen.
Andreas Kropf ist der Experte für effiziente Produktionsprozesse und Führungskräfte. Er unterstützt produzierende Unternehmen die Fertigungskosten drastisch zu senken, so dass die Gewinne steigen.
Wenn Sie in Zukunft mit intelligentem LEAN-Management Produktivität, Qualität und Mitarbeiter-Zufriedenheit im Unternehmen steigern wollen, dann ist dieses Webinar für Sie Pflicht.
Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, und es WIRD KEINE Aufzeichnung geben.
Geplant für 2. Quartal 2021
Mit OEE den Herzschlag der Produktion messen
Endlich wird die Tagung Instandhaltung endlich wieder nach Corona – im bewährten Format und mit aktuellen Themen wie z. B. Digitalisierung, Industrie 4.0, DSGVO in der Instandhaltung und vieles mehr – im 2.Quartal 2021 in Nürnberg stattfinden. Für dieses Jahr haben IFC-Ebert schon neue Ideen und Überraschungen für Sie. Um die Tagung INSTANDHALTUNG 2020 nicht zu verpassen, können Sie sich schon jetzt anmelden und den Termin in Ihren Kalender eintragen.
Buchen Sie schon jetzt Ihre Plätze und sparen Sie 15 % mit dem Frühbucher–Rabatt!
Sind auch in Ihrem Unternehmen Stellen schon länger unbesetzt? 160 Tage beträgt die Vakanzzeit in Fertigungsberufen laut neusten Zahlen der Agentur für Arbeit.
Was ist die Folge davon, wenn zu viele Aufgaben von zu wenigen Mitarbeitern erledigt werden?
Viele Unternehmen haben einen zu hohen Krankenstand, eine hohe Fluktuation, Qualitäts - und Lieferprobleme und noch viele Probleme mehr.
In diesem Interview mit der KAIZEN-Spezialistin Barbara Ölschleger erfahren Sie, wie in Zeiten von Fachkräftemangel Ihr Unternehmen deutlich produktiver agieren würde.
In diesem Onsline-Seminar geht es darum:
- Wie Sie dem Fachkräftemangel mit der "KAIZEN" Philosophie so begegnen, so dass Ihre Mitarbeiter deutlich entlastet werden
- Wie Sie schlagkräftige Prozessen aufsetzen, so dass Fach- und Arbeitskräftemangel nur die Konkurrenz betrifft, aber nicht Sie
- Wie Sie die Toyota-Formel nutzen, um plötzlich deutlich produktiver zu arbeiten, so dass viele Probleme Geschichte werden
- Es werden Strategien erfolgreicher Produktionsleiter vorgestellt und mit praxisnahen Tipps ergänzt, die sich leicht und schnell umsetzen lassen.
Barbara Ölschleger, die Initiatorin des "GEMBA-BOOSTER" und des von Ihr entwickelten "KAIZEN-STARTER-KIT" hilft Geschäftsführer und Führungskräfte die Kaizen Philosophie in den Produktions-Alltag zu integrieren und dadurch die Gewinne im Unternehmen zu steigern.
Wenn Sie in Zukunft mit sogenannten Fachkräftemangel: Produktivität, Qualität und Mitarbeiter-Zufriedenheit, im Unternehmen steigern wollen, dann ist dieses Webinar für Sie Pflicht.
!!!WICHTIG!!! Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, und es wird KEINE Aufzeichnung geben.
04-812: Workshop: IATF 16949 für die IH
- Anwendung der IAFT 16949 in der Instandhaltung
- Produktivität steigern: Wir zeigen Ihnen wie!
- OEE, MTBF und MTTR ein „Muss“ für die Instandhaltung
- Aktuelle Anforderungen für die Auditierung der Instandhaltung
- TPM „Total Productive Maintenance“
- Wichtige Kennzahlen der Produktion
- OEE
- MTBF
- MTTR
- Berechnung des OEE und weiterer Kennzahlen, wie MTBF und MTTR
- Praxisübungen zu den Kennzahlen
- Werfen Sie kein Geld zum Fenster raus - Mit OEE, MTBF und MTTR die Maschinenproduktivität steigern
Exklusiv-Interview mit Arno Koch, OEE-Pionier
Arno Koch ist Geschäftsführer von OEE-Coach B.V. und einer der Pioniere in der praktischen Umsetzung des „OEE als unverzichtbares Werkzeug für den Produktionsbereich“. Seit den 90er Jahren des letzten Jahrtausend ist er in der westlichen Welt der Spezialist für OEE. Das heute an den Hochschulen OEE gelehrt wird, haben wir ihm zu verdanken.
Außerdem ist er Autor des Buches „OEE für das Produktionsteam“ (2007) welches in Fachkreisen auch als die „OEE-Bibel“ bezeichnet wird. Des weiteren ist er der Entwickler des „OEE Industry Standard“ (2001).
In dem heutigen Online-Seminar wird Arno Koch darüber sprechen, wie OEE erfolgreich und gewinnbringend in Unternehmen eingeführt wird. Also wie Sie OEE damit zu Ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte machen können.
Superspannend für Geschäftsführer Werksleiter, Produktionsleiter, Instandhaltungsleiter und andere Verantwortliche aus der Produktion. Lernen Sie Wege kennen wie Sie Ihre komplexen Aufgaben schlagartig vereinfachen können, und dies auch noch gewinnbringend.
Erwarten Sie wieder ein interessantes und spannendes Online-Seminar
„Warum beantragst Du keine Fördergelder?“
Kennen Sie das auch? Diese Frage bekommen viele unserer Kunden häufig im Freundes- und Familienkreis gestellt, wenn man über die Finanzierungen/Kosten von Industrie4.0 oder Digitalisierungsprojekten aber auch Energieeffizienz (Stichwort CO2) spricht.
Wenn Sie dann die Formulare anfordern, was häufig eine Herausforderung ist, und diese dann vor sich liegen haben, spätestens dann hört es auf. Die Hürden für die Beantragung von Fördergeldern scheinen unüberwindbar zu sein. So werden viele Fördertöpfe nicht abgerufen und es fehlt den Unternehmen dann das Geld für diese Projekte.
In diesem Online-Seminar zeigt Ihnen Volker Jung, OEE-Institute®Experte, welche einfachen Wege es gibt, um mit wenig Aufwand erfolgreich Fördergelder zu beantragen, sowie was gefördert wird und was nicht.
Volker Jung, seit über 35 Jahren in der Produktionsumgebung, hat sich in den letzten Jahren auf die Beantragung von Fördergelder spezialisiert. So konnte er schon vielen Unternehmen helfen entsprechende Fördergelder abzurufen.
Da das Online-Seminar live durchgeführt wird, haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Fragen im Chat zu stellen.
Machen Sie sich wieder auf ein spannendes Online-Seminar gefasst.
Exklusiv-Interview mit Barbara Ölschleger, die wohl erfolgreichste Kaizen-Mentorin und Entwicklerin des ---Gemba-Booster---Programm
Barbara Ölschleger ist seit vielen Jahren die wohl erfolgreichste Kaizen-Mentorin und hilft produzierenden Unternehmen mit ihrem Programm ---Gemba Booster---, die "Kaizen" Philosophie sehr erfolgreich in den Alltag zu integrieren.
Erwarten Sie ein spannendes Online-Interview...
Praxis-Online-Seminar: OEE - Der Weg um "Ihre" Erfolge mit Stolz zu präsentieren
OEE (Overall Equipment Effectiveness) oder auch Gesamt-Anlagen-Effektivität genannt, gilt bei vielen Produktionsverantwortlichen als "Big Brother" der Industrie.
Führen Sie viele sinnlose und endlose Diskussionen, um Ihrer Meinung nach wertvolle und notwendige Maßnahmen für Ihr Unternehmen durchzusetzen?
Hören Sie auch "OEE macht transparent und wird von der Geschäftsleitung als Kontroll-Werkzeug eingesetzt".
Und möchten Sie genau diese Transparenz für sich nutzen, um in Zukunft Ihre Erfolge sichtbar zu machen?
Wollen Sie sehen, wie OEE Ihrer Karriere einen großen Schub nach vorne gibt?
Erfahren Sie wie Sie OEE für sich nutzen können und gleichzeitig die Kosten in Ihrem Unternehmen zu senken.
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar wie mit OEE tatsächlich Ihre persönlichen Erfolge in den Vordergrund stellen und gleichzeitig Ihrem Unternehmen helfen.
Erwarten Sie wieder ein spannendes Online-Seminar
IN.STAND
Die virtuelle Messe für Instandhaltung und Services
Instandhaltung schafft und bewahrt Werte: Auf der IN.STAND werden industrielle Dienstleistungen von spezialisierten Serviceunternehmen sowie internen Wartungs- und Instandhaltungsorganisationen abgebildet. Das Portfolio reicht dabei von Consulting und Finanzierung, über Integration und Training, smarte Servicedienstleistungen und Software, bis hin zu Wartung und Rückbau oder Recycling!
Das OEE-Institute ist hier das erstmal vertreten.
Zusätzlich: IN.STAND Fachforum powered by PILZ, Guided Tours mit FIR RWTH Aachen und Networking.
Präsenzseminar am 14. Oktober 2020 in Hamm bei der Hesse GmbH & Co. KG.
Kostenrechnung falsch verstanden bedeutet, mittels eines passiven Instruments möglichst viele vergangenheitsbasierte Daten aufzubereiten. Kostenmanagement richtig verstanden bedeutet vorhandene Unwirtschaftlichkeiten zu erkennen und neue Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten.
Kennzahlen und Berichte sind die notwendige Basis, um Entscheidungen fundiert und nachhaltig treffen zu können.
Wussten Sie schon, dass in vielen Unternehmen aus Daten kein Wissen gemacht wird? Welche Daten zeigen Ihnen was? Wo droht Ihnen Produktivitätsverlust? Welche Daten helfen Ihnen wirklich. Dies erfahren Sie in diesem kostenlosen Online-Seminar.
Bringen Sie Licht und Transparenz in Ihren Daten-Dschungel!
Mit „OEE“, was übersetzt „Overall Equipment Effectiveness“ bedeutet, wird die Gesamtanlagen-Effektivität einer produzierenden Maschine oder Anlage ermittelt. Aber --was -- wird transparent?
Von zwei praxiserprobten Experten, Heinz-Joachim Schulte vom „OEE-Institute“ und Jörn Steinbeck von „oee.cloud“, erfahren Sie in diesem Online-Seminar, was tatsächlich transparent gemacht wird und was nicht. Es wird beleuchtet, welche Daten Ihnen helfen Produktivitätsverluste zu vermeiden und so Ihre Produktivität deutlich zu steigern.
Damit Ihr nächster Maschinenstillstand kein Großbrand wird!
Also erwarten Sie ein packendes und spannendes Seminar.
Melden Sie sich hier an.
Mit dem "DC", was übersetzt "Digital Cockpit" bedeutet, wird Ihre Maschine zum Vorreiter. Ein Lifting, dass Ihre Maschinen für Ihre Kunden noch attraktiver macht und Ihnen einen deutlichen Mehrwert liefert.
Von zwei praxiserprobten Experten, Heinz-Joachim Schulte vom OEE-Institute und Kai Dieckhoff von pragmatic industries, erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie Ihren Maschinenvertrieb trotz Krise voran bringen können. Dabei erhalten Sie Antworten auf die Fragen warum genau dieses Lifting Ihnen Vorteile bringt, wie sie davon profitieren und warum genau jetzt die richtige Zeit ist solche Investitionen zu tätigen. Kommen Sie mit auf eine Reise in die erfolgreiche Industrie mit zahlreichen Möglichkeiten, wie die Senkung der Gewährleistungskosten, neue Geschäftsmodelle und Kundengewinnung.
Auf Sie wartet ein packendes und spannendes Webinar.
Kostenrechnung und –steuerung basiert darauf, vorhandene Unwirtschaftlichkeiten zu erkennen und neue Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten. Kennzahlen und Berichte sind die notwendige Basis, um Entscheidungen fundiert und nachhaltig treffen zu können. Die Auswahl der „richtigen“ Kennzahlen sowie deren Interpretation gehört zu der erforderlichen Skills von technischen Mitarbeitern.
Eröffnen Sie sich mit praxisbasiertem sowie kompetent und digital vermitteltem Wissen neue berufliche Chancen und Vorteile für Ihre Organisation!
Themen des Webinars:
- Kostenmanagement: Stellen, Prozesse und Produkte
- Kennzahlen: Bestimmung und Berechnung
- OEE als steuerndes Kennzahlensystem
- Kennzahlen für die Produktion und Instandhaltung
- Steuerndes Kennzahlensystem
Dozenten:
Prof. Dr. Volker Steinhübel, IFC EBERT
Heinz-Joachim Schulte, OEE-Institute
Teilnehmergebühr:
Euro 397,- (zzgl. MwSt.).
*Beinhaltet alle Seminarunterlagen
Der Mess-Methodik „OEE“ wirft man vor, das ein Unternehmen damit transparent gemacht wird.
Mit „OEE“, was übersetzt „Overall Equipment Effectiveness“ bedeutet, wird die Gesamtanlagen-Effektivität einer produzierenden Maschine oder Anlage ermittelt. Aber was wird transparent gemacht?
Von zwei praxiserprobten Experten, Heinz-Joachim Schulte vom „OEE-Institute“ und Jörn Steinbeck von „oee.cloud“, erfahren Sie in diesem Webinar, was tatsächlich transparent gemacht wird und was nicht. Es wird beleuchtet, welchen Unternehmen mit OEE wirklich aus der Krise geholfen werden kann, und welchen nicht.
Also erwarten Sie ein packendes und spannendes Webinar.
Melden Sie sich hier an
OEE (Overall Equipment Effectiveness) oder auch Gesamt-Anlagen-Effektivität genannt, gilt bei vielen Produktionsverantwortlichen als "Big Brother" der Industrie.
Man hört oft "OEE macht transparent und wird von der Geschäftsleitung als Kontroll-Werkzeug eingesetzt". Daher weigern sich viele Führungskräfte OEE in Ihren Unternehmen einzusetzen.
Was ist wirklich daran?
Wie sieht die Wirklichkeit aus?
Was ist Mythos und was ist „OEE“ wirklich.
Erfahren Sie in diesem Webinar ob und wie OEE tatsächlich Ihrem Unternehmen hilft oder nicht.
Mit welchen Kennzahlen werden die Leistungen der Instandhaltung einfach und effektiv gesteigert?
Kennzahlen sind verdichtete Informationen über den aktuellen Status der Instandhaltung. Mit ihnen kann die erreichte Verbesserung, z.B. von OEE (Overall Equipment Effectiveness), der TPM (Total Productive Maintenance) oder der KVP (Kontinuierliche Verbesserungs-Prozesse) direkt sichtbar gemacht und zur Steuerung angewendet werden.
- Welche KPI’s aber machen Sinn?
- Wann werden diese eingesetzt, wann nicht?
- Wie werden die Richtigen bestimmt?
In diesem kostenfreien Webinar stellt Ihnen Heinz-Joachim Schulte, Gründer der OEE-Institutes – zusammen mit Prof. Dr. Volker Steinhübel, Geschäftsführer der IFC EBERT GmbH – einige Kennzahlen für die Instandhaltung vor, welche Ihre Maschinen-Produktivität auf ein neues Level heben werden.
Keine Zeit beim Webinar-Termin? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem zum Webinar an und wir senden Ihnen im Nachgang die Aufzeichnung zu!
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Smart Factory und wie können Unternehmen diese effizient umsetzen? Ist eine Kostensenkung durch die Nutzung dieser simpel einsetzbaren Tools realistisch? Und wie kann ich von der Anwendung im Detail profitieren?
Mit dem OEE und dem Digital Cockpit bringen Sie Ihre Produktion auf Ihre Höchstform. Wie genau das gemacht wird und alle Antworten auf Ihre Fragen, erfahren Sie in unserem Webinar.
Wir freuen uns auf Sie!
2020-04-23 11:00 -12:00 Uhr
Was macht die Kombination „OEE“ und „Prozessdaten-Analyse“ so mächtig?
Die Corona-Krise zeigt wieder mal wie schnell man als Unternehmen in die Schieflage geraten kann. In diesem Webinar zeigt Ihnen pragmatic industries Wege, wie Ihr Unternehmen für Krisen gestärkt wird. Als Gast ist dazu eingeladen Herr Schulte vom OEE-Institute.
2020-04-16 17:00 - 18:30 Uhr
Unterstützung in Organisation und Technik in ungewöhnlicher Zeit
Durch das Corona-Virus stehen zurzeit viele Produktions-Stätten. Es gibt aber auch die Zeit danach: Wer jetzt intelligent handelt sichert sich einen gewaltigen Vorsprung.
Was können Sie heute schon tun, damit Ihnen der "Wieder-Start-Up" der Fertigungs-Anlagen nach Corona gelingt?
Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen!
Zu diesem Thema erwarten wir Christoph Funken, Menger Technology GmbH, Willich, sowie Heinz-Joachim Schulte vom OEE-Institute in Much.